Veranstaltungen
Am 7. März 2025 feierte die Gemeinde in Pöhlde den Weltgebetstag im Gemeindehaus. Der Weltgebetstag ist eine weltweite Bewegung, bei der Menschen aus verschiedenen Ländern zusammenkommen um für Frieden, Gerechtigkeit und die Bedürfnisse der Welt zu beten. In diesem Jahr standen die Cookinseln im Mittelpunkt, und die Veranstaltung bot einen besonderen Einblick in das Leben und die Kultur dieser abgelegenen Inselgruppe.
Der Nachmittag begann mit einem Video, welches den Gästen faszinierende Einblicke in das Leben auf den Cookinseln gab. Das Video zeigte nicht nur die landschaftliche Schönheit der Inseln, sondern auch die Herausforderungen, denen die dort lebenden Menschen gegenüberstehen. Die Teilnehmer konnten sich ein Bild von der Kultur und den Traditionen machen und ein tieferes Verständnis für die Anliegen der Inselbewohner entwickeln.
Im Anschluss daran wurden Lieder gesungen, Geschichten vorgelesen und Gebete gesprochen, die speziell für den Weltgebetstag ausgewählt wurden. Gemeinsam wurde für die Menschen auf den Cookinseln und für alle, die in Not leben, gebetet. Die Atmosphäre war von Ruhe, Nachdenklichkeit und Gemeinschaft geprägt, und die Teilnehmer erlebten eine besondere Verbundenheit.
Der Weltgebetstag in Pöhlde endete mit einem gemeinsamen Essen. Zu diesem Anlass wurden traditionelle Speisen aus den Cookinseln serviert. Die Gemeinde hatte mit viel Liebe und Hingabe die Gerichte zubereitet, die einen kulinarischen Geschmack von der fernen Inselwelt in den Pöhlder Raum brachten. Beim gemeinsamen Essen wurde nicht nur der Bauch, sondern auch das Herz genährt – es war eine Gelegenheit, sich in geselliger Runde auszutauschen und die Verbundenheit zu stärken.
Der Weltgebetstag 2025 in Pöhlde war eine gelungene und bereichernde Veranstaltung, die den Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit gab, für Frieden und Gerechtigkeit zu beten, sondern auch eine tiefere Verbindung zu einer fernen Kultur und Gemeinschaft herzustellen.
Text: M. Klimaszwsky
Der Nachmittag begann mit einem Video, welches den Gästen faszinierende Einblicke in das Leben auf den Cookinseln gab. Das Video zeigte nicht nur die landschaftliche Schönheit der Inseln, sondern auch die Herausforderungen, denen die dort lebenden Menschen gegenüberstehen. Die Teilnehmer konnten sich ein Bild von der Kultur und den Traditionen machen und ein tieferes Verständnis für die Anliegen der Inselbewohner entwickeln.
Im Anschluss daran wurden Lieder gesungen, Geschichten vorgelesen und Gebete gesprochen, die speziell für den Weltgebetstag ausgewählt wurden. Gemeinsam wurde für die Menschen auf den Cookinseln und für alle, die in Not leben, gebetet. Die Atmosphäre war von Ruhe, Nachdenklichkeit und Gemeinschaft geprägt, und die Teilnehmer erlebten eine besondere Verbundenheit.
Der Weltgebetstag in Pöhlde endete mit einem gemeinsamen Essen. Zu diesem Anlass wurden traditionelle Speisen aus den Cookinseln serviert. Die Gemeinde hatte mit viel Liebe und Hingabe die Gerichte zubereitet, die einen kulinarischen Geschmack von der fernen Inselwelt in den Pöhlder Raum brachten. Beim gemeinsamen Essen wurde nicht nur der Bauch, sondern auch das Herz genährt – es war eine Gelegenheit, sich in geselliger Runde auszutauschen und die Verbundenheit zu stärken.
Der Weltgebetstag 2025 in Pöhlde war eine gelungene und bereichernde Veranstaltung, die den Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit gab, für Frieden und Gerechtigkeit zu beten, sondern auch eine tiefere Verbindung zu einer fernen Kultur und Gemeinschaft herzustellen.
Text: M. Klimaszwsky
Die Abende des lebendigen Adventskalenders waren ein wunderschönes Erlebnis, das die Vorfreude auf Weihnachten in jeder Ecke unseres kleinen Dorfes spürbar machte. An 10 Abenden öffneten sich an verschiedenen Orten ein Türchen, die uns in die winterliche Stimmung entführten.
Die Gastgeber waren das Herzstück dieser magischen Abende. Mit viel Liebe und Kreativität verwandelten sie ihre Vor- und Hinterhöfe, Gärten oder auch Garagen in festlich geschmückte Orte. Lichterketten funkelten wie Sterne am Himmel, während Tannenzweige und Weihnachtssterne eine behagliche Atmosphäre schufen. Die strahlenden Augen der Kinder und das Lächeln der Erwachsenen waren das größte Geschenk.
Von heißen Tees über Glühwein/Punsch bis hin zu frisch gebackenen Plätzchen und fast überall Schmalzbrote – die Tische bogen sich unter einer Vielzahl an köstlichen Speisen und Getränken. Jede Gastgeberin und jeder Gastgeber brachte eigene Spezialitäten mit ein, und das Teilen dieser Leckereien förderte das Gemeinschaftsgefühl. Wir hörten Lieder, Gedichte und Geschichten, lachten und genossen einfach die Zeit miteinander.
Besonders schön war der Besuch des Nikolaus, der am 06.12.24 mit seinem Sack voller kleinen Geschenken für die anwesenden Kinder eine besondere Atmosphäre schaffte.
Die Abende waren durchzogen von Herzlichkeit und Gemeinschaftssinn. Die Vorfreude auf das bevorstehende Fest wurde lebendig.
Die zehn gelungenen Abende des lebendigen Adventskalenders waren mehr als nur Veranstaltungen; sie waren eine Reise in die Herzen der Menschen. Sie erinnerten uns daran, dass Weihnachten nicht nur in den Geschenken liegt, sondern in der Zeit, die wir miteinander verbringen – in der Wärme, der Freude und dem Teilen. Ein unvergessliches Erlebnis, das sicher noch lange in unseren Erinnerungen nachhallen wird.
Die Gastgeber waren das Herzstück dieser magischen Abende. Mit viel Liebe und Kreativität verwandelten sie ihre Vor- und Hinterhöfe, Gärten oder auch Garagen in festlich geschmückte Orte. Lichterketten funkelten wie Sterne am Himmel, während Tannenzweige und Weihnachtssterne eine behagliche Atmosphäre schufen. Die strahlenden Augen der Kinder und das Lächeln der Erwachsenen waren das größte Geschenk.
Von heißen Tees über Glühwein/Punsch bis hin zu frisch gebackenen Plätzchen und fast überall Schmalzbrote – die Tische bogen sich unter einer Vielzahl an köstlichen Speisen und Getränken. Jede Gastgeberin und jeder Gastgeber brachte eigene Spezialitäten mit ein, und das Teilen dieser Leckereien förderte das Gemeinschaftsgefühl. Wir hörten Lieder, Gedichte und Geschichten, lachten und genossen einfach die Zeit miteinander.
Besonders schön war der Besuch des Nikolaus, der am 06.12.24 mit seinem Sack voller kleinen Geschenken für die anwesenden Kinder eine besondere Atmosphäre schaffte.
Die Abende waren durchzogen von Herzlichkeit und Gemeinschaftssinn. Die Vorfreude auf das bevorstehende Fest wurde lebendig.
Die zehn gelungenen Abende des lebendigen Adventskalenders waren mehr als nur Veranstaltungen; sie waren eine Reise in die Herzen der Menschen. Sie erinnerten uns daran, dass Weihnachten nicht nur in den Geschenken liegt, sondern in der Zeit, die wir miteinander verbringen – in der Wärme, der Freude und dem Teilen. Ein unvergessliches Erlebnis, das sicher noch lange in unseren Erinnerungen nachhallen wird.
Kigo-Weihnachtswerkstatt: Ein kreativer Nachmittag voller Spaß im Gemeindehaus
Am Sonntag, den 15.12.2024 verwandelte sich das Gemeindehaus in eine pulsierende Weihnachtswerkstatt, als kreative Kinder zusammenkamen, um die Vorfreude auf das Fest zu genießen. Die Kigo-Weihnachtswerkstatt bot eine Vielzahl an tollen Basteleien und es wurden Unmengen an Keksen ausgestochen, gebacken und verziert. Langeweile hatte keine Chance.
Mit Zuckerguss im Gesicht und fröhlichem Gelächter wurden viele verschiedene Plätzchen kreiert. Die Kinder zeigten großes Geschick beim Ausstechen der Kekse in weihnachtliche Formen wie Sterne, Tannenbäume und weiteren tollen Motiven. Anschließend wurden sie mit aromatisiertem Zuckergüssen und verschiedenen Streuseln verziert, sodass jede Kreation ein wahres Kunstwerk wurde – köstlich und schön zugleich!
Aber die Weihnachtswerkstatt hatte noch mehr zu bieten. An verschiedenen Basteltischen konnten die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Sie gestalteten eigene Schneekugeln, die mit allen möglichen Materialien gefüllt wurden auch mit einer LED-Lichterkette. Diese selbstgemachten Erinnerungsstücke werden sicherlich einen besonderen Platz in ihren Zuhause finden.
In der Kigo-Weihnachtswerkstatt konnten die Kinder nicht nur ihre kreativen Fähigkeiten entdecken, sondern auch alte und neue Freundschaften schließen. Die Freude am gemeinsamen Schaffen und die Vorfreude auf Weihnachten waren überall spürbar, besonders mit der weihnachtlichen Kindermusik im Hintergrund.
Am Ende des Tages waren die Tische mit fröhlich verzierten Keksen und bunten Bastelarbeiten überladen. Mit strahlenden Gesichtern und vielen tollen Erinnerungen machten sich die Kinder auf den Heimweg. Es war ein erfolgreicher und inspirierender Tag, der den Geist der Weihnacht lebendig werden ließ. Die Kigo-Weihnachtswerkstatt war ein voller Erfolg, und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Mit Zuckerguss im Gesicht und fröhlichem Gelächter wurden viele verschiedene Plätzchen kreiert. Die Kinder zeigten großes Geschick beim Ausstechen der Kekse in weihnachtliche Formen wie Sterne, Tannenbäume und weiteren tollen Motiven. Anschließend wurden sie mit aromatisiertem Zuckergüssen und verschiedenen Streuseln verziert, sodass jede Kreation ein wahres Kunstwerk wurde – köstlich und schön zugleich!
Aber die Weihnachtswerkstatt hatte noch mehr zu bieten. An verschiedenen Basteltischen konnten die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Sie gestalteten eigene Schneekugeln, die mit allen möglichen Materialien gefüllt wurden auch mit einer LED-Lichterkette. Diese selbstgemachten Erinnerungsstücke werden sicherlich einen besonderen Platz in ihren Zuhause finden.
In der Kigo-Weihnachtswerkstatt konnten die Kinder nicht nur ihre kreativen Fähigkeiten entdecken, sondern auch alte und neue Freundschaften schließen. Die Freude am gemeinsamen Schaffen und die Vorfreude auf Weihnachten waren überall spürbar, besonders mit der weihnachtlichen Kindermusik im Hintergrund.
Am Ende des Tages waren die Tische mit fröhlich verzierten Keksen und bunten Bastelarbeiten überladen. Mit strahlenden Gesichtern und vielen tollen Erinnerungen machten sich die Kinder auf den Heimweg. Es war ein erfolgreicher und inspirierender Tag, der den Geist der Weihnacht lebendig werden ließ. Die Kigo-Weihnachtswerkstatt war ein voller Erfolg, und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Ein musikalisches Erlebnis bei der Abendkirche
Am vergangenen Sonntag fand in unserer Gemeinde die musikalische Abendkirche statt.
Der Frauenchor, dessen sanfte Stimmen die Kirche erfüllten, entführte die Zuhörer in eine Welt der Melodien und Harmonien.
Besonders herausragend war die klangvolle Zithergruppe, die mit ihren einfühlsamen Klängen eine besondere Wärme in den Abend brachte.
Leider konnte aufgrund von Krankheit der Männergesangverein nicht auftreten.
Dennoch gelang es dem Frauenchor und der Zithergruppe, den Abend zu einem besonderen Abend zu gestalten, das den Gemeindemitgliedern in Erinnerung bleiben wird.
Insgesamt war die Abendkirche ein gelungenes Zusammenspiel von Musik und Spiritualität, das die Gemeinschaft zusammenbrachte und viele Herzen berührte.
Auch das gemeinsame Miteinander anschließend im Gemeindehaus bei leckeren Würstchen, Glühwein und Punsch, wurde sehr gut besucht.
Der Frauenchor, dessen sanfte Stimmen die Kirche erfüllten, entführte die Zuhörer in eine Welt der Melodien und Harmonien.
Besonders herausragend war die klangvolle Zithergruppe, die mit ihren einfühlsamen Klängen eine besondere Wärme in den Abend brachte.
Leider konnte aufgrund von Krankheit der Männergesangverein nicht auftreten.
Dennoch gelang es dem Frauenchor und der Zithergruppe, den Abend zu einem besonderen Abend zu gestalten, das den Gemeindemitgliedern in Erinnerung bleiben wird.
Insgesamt war die Abendkirche ein gelungenes Zusammenspiel von Musik und Spiritualität, das die Gemeinschaft zusammenbrachte und viele Herzen berührte.
Auch das gemeinsame Miteinander anschließend im Gemeindehaus bei leckeren Würstchen, Glühwein und Punsch, wurde sehr gut besucht.
Am 18. September ging es mittags bei wunderschönem Herbstwetter mit dem Reisebusunternehmen Huschebeck, pünktlich um 12 Uhr aus Pöhlde bzw. um 12:20 Uhr aus Elbingerode und Hörden in einem Bus mit 34 erwartungsfrohen Gemeindemitgliedern in Richtung Gernrode.
Nach der Willkommensbegrüßung durch Herrn Hartmann und nachdem unsere Pastorin Frau Heimann den Reisesegen erteilt hatte, fuhren wir zu unserem Reiseziel der Stiftskirche Cyriakus Gernrode.
In Gernrode wurden wir bereits von Frau Weiss erwartet die uns in einem einstündigen Vortrag durch die sehenswerte Stiftskirche geführt hat.
Danach sind wir zum wunderschönen Forsthaus Todtenrode, mitten im Wald gelegen, gefahren und haben uns mit Kaffee und Kuchen verwöhnen lassen.
Anschließend ging es über den schönen Südharz auf den Heimweg. Pünktlich, um 18:30 Uhr waren wir dann wieder in unserer Heimat in Pöhlde, Elbingerode und Hörden.
Bei der Rückfahrt wurde fleißig über das Geschehende diskutiert und wie angenehm es war, dass wir mit den 3 Kirchengemeindegliedern den Ausflug durchgeführt haben. Ob im nächsten Jahr wieder eine Tagesfahrt durchgefürt wird, geben wir rechtszeitig bekannt.
Nach der Willkommensbegrüßung durch Herrn Hartmann und nachdem unsere Pastorin Frau Heimann den Reisesegen erteilt hatte, fuhren wir zu unserem Reiseziel der Stiftskirche Cyriakus Gernrode.
In Gernrode wurden wir bereits von Frau Weiss erwartet die uns in einem einstündigen Vortrag durch die sehenswerte Stiftskirche geführt hat.
Danach sind wir zum wunderschönen Forsthaus Todtenrode, mitten im Wald gelegen, gefahren und haben uns mit Kaffee und Kuchen verwöhnen lassen.
Anschließend ging es über den schönen Südharz auf den Heimweg. Pünktlich, um 18:30 Uhr waren wir dann wieder in unserer Heimat in Pöhlde, Elbingerode und Hörden.
Bei der Rückfahrt wurde fleißig über das Geschehende diskutiert und wie angenehm es war, dass wir mit den 3 Kirchengemeindegliedern den Ausflug durchgeführt haben. Ob im nächsten Jahr wieder eine Tagesfahrt durchgefürt wird, geben wir rechtszeitig bekannt.
Ein einmaliges Erlebnis gestaltete sich in unserem schönen Dorf Pöhlde am Sonntag, den 08. September 2024, in der Kirche und auf dem Kirchplatz.
Wir feierten den Tag des offenen Denkmals. Die Stadt Herzberg hat Pöhlde auserwählt.
Ohne die Mithilfe in jeglicher Form, wäre es nicht so ein schöner Tag geworden. Vereine wie der MSC, Frauenchor, der PPM und die Dorfmoderation, Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen, die Minigarde des PPC Pöhlde, der Männergesangsverein, der Jugendraum Pöhlde, der Kirchenführer, die Kinderkirche und natürlich als Gastgeber der Kirchenvorstand mit dem Pastorenehepaar waren an der Planung und oder Umsetzung maßgeblich beteiligt.
Der Gottesdienst wurde von Herrn Heimann abgehalten mit Liedern wie „Ins Wasser fällt ein Stein“ oder „Komm, Herr segne uns“. Die Predigt über Mt 16,13-19 in der Pöhlder Bibel wurde am Bild 59 „Zur Heilung der verkrümmten Frau und Petri Bekenntnis zu Jesus“ auf der großen Leinwand nochmal bildlich dargestellt. Zudem wurde Herr Koch als Kirchenführer nun offiziell in unserer Kirchengemeinde begrüßt. Dieser und Frau Klimaszewsky vom Kirchenvorstand eröffneten dann anstelle unseres, wegen Krankheit verhinderten, Orts-Bürgermeisters den Tag des offenen Denkmals.
Das Programm an diesem Tag war weit gefächert, Speisen und Getränke wurden im Gemeindehaus und draußen an den Ständen angeboten unter anderem: Kaffee, Kuchen, Grillspezialitäten, Pöhlder Kartoffelsalat und Pöhlder Bier (von Swetlana Wagner).
Die Musik kam von Daniel Stryczek, Ulrich Funk und Mai´n´Be, Männergesangsverein und Thirsty Skiffle.
Kirchenführungen wurden 3x an diesem Tag angeboten.
Das Zelt vom Kinderschminken und den Glitzer-Tattoos konnte man ab 13 Uhr besuchen, welches auch prompt von so gut wie jedem Kind angenommen wurde. Auch Marcel mit den Bausteinen hatte sehr großen Ansturm von Kindern. Das Theater „Das Kamel und der König“ wurde von den Zuschauern positiv gefeiert. Ganz entzückend war der Auftritt der Minigarde des PCC Pöhlde.
Von der Kinderkirche wurden Stations-Spiele angeboten, mit einer Stempelkarte gingen die Kids von einer zur nächsten Station, eine Station übernahm gerne der Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen mit der Gestaltung schöner Bilder. Bei Vollendung der Stempelkarten konnten diese in die Tombola Box geworfen werden, so konnte bei der Losung jedes Kind noch einen Preis gewinnen. Für die Erwachsenen wurde ein Quiz erstellt welches dann ebenfalls in eine Tombola Box geworfen werden konnte. Die Preise waren Sachspenden von Firmen aus dem Dorf und der Stadt Herzberg, denen ich im Namen Aller danken möchte. Auch ein großes Danke an Herrn Bremer vom Stadtmarketing Herzberg.
Fazit des Tages: Ein schönes Fest, welches man mit so einer tollen Gemeinschaft gerne wiederholen könnte.
Thema: Glaube bewegt
Und das Thema kann man so auch gleich übernehmen, denn er bewegte einige Kirchengemeinden um gemeinsam diesen Tag zu feiern. Die Kirchengemeinden Hattorf, Pöhlde, Hörden, Ebingerode, Herzberg Nicolai und Christus, Lonau, Sieber und Scharzfeld richteten dieses Ereignis aus mit einem schönen Program an 2 Tagen. Am Samstag den 31.08.24 wurde die Feier mit der Begrüßung von Frau Kwast und Herrn Pastor Natho eröffnet. Herr Ehrenfeuchter sang Lieder danach die Podiumsdiskussion unter anderem mit der Superintendentin Frau Schimmelpfeng.
Zum Kinderprogramm trat die Kinder- und Minigarde des Pöhlder PCC auf, welche mit Recht viel Jubel kassierten. Gleiches galt für die Tanzgruppe aus Hörden. Es war ein grandioser Auftritt. Auf dem Außengelände konnten Kinder sich mehrere kleine Theaterstücke anschauen oder mit Seifenblasen spielen. Zudem gab es Kinderschminken, Glitzer-Tattoos, einen Tisch zum Krativ werden, 4 Gewinnt in XXL und weitere Spielgeräte. Für das leibliche Wohl wie Getränke, Kaffee und Kuchen sorgten die Hattorfer Landfrauen, draußen gab es dann am späten Nachmittag Grillwürste. Zum ausklingen des Abends konnte man beim „Mitsingkonzert“ von Fritz Baltruweit mitmachen.
Am nächsten Tag, Sonntag den 01.09.24 wurden dann in einem gemeinsamen Gottesdienst alle neuen Vorkonfirmanden der Kirchengemeinden vom Vortag vorgestellt. Auch die jetzigen Hauptkonfirmanden, die anwesend waren, durften den „Neuen“ einpaar Worte mit auf den Weg geben. Die Predigt hielt die Superintendentin Frau Schimmelpfeng. Es spielten die Bands „Herzlicht“, die Chorgemeinschaft „4elation“ und der Hattorfer Kirchenchor. Ein gemeinsames Mittagessen mit leckerer Suppe, Salate und Grillwüsten beendete den Tag.
Und das Thema kann man so auch gleich übernehmen, denn er bewegte einige Kirchengemeinden um gemeinsam diesen Tag zu feiern. Die Kirchengemeinden Hattorf, Pöhlde, Hörden, Ebingerode, Herzberg Nicolai und Christus, Lonau, Sieber und Scharzfeld richteten dieses Ereignis aus mit einem schönen Program an 2 Tagen. Am Samstag den 31.08.24 wurde die Feier mit der Begrüßung von Frau Kwast und Herrn Pastor Natho eröffnet. Herr Ehrenfeuchter sang Lieder danach die Podiumsdiskussion unter anderem mit der Superintendentin Frau Schimmelpfeng.
Zum Kinderprogramm trat die Kinder- und Minigarde des Pöhlder PCC auf, welche mit Recht viel Jubel kassierten. Gleiches galt für die Tanzgruppe aus Hörden. Es war ein grandioser Auftritt. Auf dem Außengelände konnten Kinder sich mehrere kleine Theaterstücke anschauen oder mit Seifenblasen spielen. Zudem gab es Kinderschminken, Glitzer-Tattoos, einen Tisch zum Krativ werden, 4 Gewinnt in XXL und weitere Spielgeräte. Für das leibliche Wohl wie Getränke, Kaffee und Kuchen sorgten die Hattorfer Landfrauen, draußen gab es dann am späten Nachmittag Grillwürste. Zum ausklingen des Abends konnte man beim „Mitsingkonzert“ von Fritz Baltruweit mitmachen.
Am nächsten Tag, Sonntag den 01.09.24 wurden dann in einem gemeinsamen Gottesdienst alle neuen Vorkonfirmanden der Kirchengemeinden vom Vortag vorgestellt. Auch die jetzigen Hauptkonfirmanden, die anwesend waren, durften den „Neuen“ einpaar Worte mit auf den Weg geben. Die Predigt hielt die Superintendentin Frau Schimmelpfeng. Es spielten die Bands „Herzlicht“, die Chorgemeinschaft „4elation“ und der Hattorfer Kirchenchor. Ein gemeinsames Mittagessen mit leckerer Suppe, Salate und Grillwüsten beendete den Tag.
Zur Anmeldung
Melden Sie sich gerne an, pro Person 1 Anmeldung
https://kirche-poehlde.wir-e.de/formulare
https://kirche-poehlde.wir-e.de/formulare
Wir werden Sie am 08.11.2024 in unserem Gemeindehaus ab 18:00 Uhr zu einem Dinner der besonderen Art begrüßen.
Nachdem alle ihren Platz gefunden haben, beginnt das Stück.
Einlass 18:00 Uhr - Ende ca. 21:30 Uhr
Das Stück ist reine Fiktion. Es besteht nicht auf Grund von wahren Begebenheiten. Es ist rein der künstlerischen Freiheit entstanden.
Die Darsteller sind Freiwillige. Bitte haben Sie Verständnis, dass das Stück teilweise abgelesen wird.
Das Stück ist von der Gemeinde organisiert. Wir nehmen daher keinen Eintritt
freuen uns aber auf eine freiwillige Spende in unsere Kollekte.
Nachdem alle ihren Platz gefunden haben, beginnt das Stück.
Einlass 18:00 Uhr - Ende ca. 21:30 Uhr
Das Stück ist reine Fiktion. Es besteht nicht auf Grund von wahren Begebenheiten. Es ist rein der künstlerischen Freiheit entstanden.
Die Darsteller sind Freiwillige. Bitte haben Sie Verständnis, dass das Stück teilweise abgelesen wird.
Das Stück ist von der Gemeinde organisiert. Wir nehmen daher keinen Eintritt
freuen uns aber auf eine freiwillige Spende in unsere Kollekte.
Eine verbindliche Anmeldung ist für unsere Planung wichtig.
Der Inhalt
Im Jahr 1956 geschah etwas, was die friedliche Gemeinde nicht kommen sah. Einen Mord in ihrer Gemeinde, genauer gesagt im Glockenturm...
Wer hat diese Sünde begangen?
Begeben Sie sich mit uns auf ein spannendes Krimi-Erlebnis, kombiniert mit biblischen Texten und kirchlichen Traditionen. Dazu reichen wir Ihnen ein leckeres 3-Gänge-Menü. Raten Sie am Schluss mit uns zusammen und beobachten Sie genau...
Wer hat diese Sünde begangen?
Begeben Sie sich mit uns auf ein spannendes Krimi-Erlebnis, kombiniert mit biblischen Texten und kirchlichen Traditionen. Dazu reichen wir Ihnen ein leckeres 3-Gänge-Menü. Raten Sie am Schluss mit uns zusammen und beobachten Sie genau...
Kleiderordnung
Dieser Abend steht unter dem Thema " Black & White " (schwarz/weiß), gerne können Sie auch Kleidung im 50ziger Jahre Stil tragen.
Ablauf
- 18:30 Uhr Begrüßung
- Akt 1
- Vorspeise
- Akt 2
- Hauptgang
- Akt 3
- Nachspeise
- Akt 4
- Verabschiedung
Weitere Fragen:
"Was hat das mit der Kirche zutun?"
Wir als Gemeinde möchten gerne etwas Neues ausprobieren - Die Lust am Gemeindeleben und der Kirche steigern. Es wird natürlich auch gemeinsam gebetet und gesungen, auch die Geschichte beinhaltet biblische Zitate und Anspielungen auf unseren Glauben. Auch Gottes Segen darf am Schluss nicht fehlen.
"Muss ich mitspielen?"
Ganz klar - Nein - Sie sind Gast. Ihre Aufgabe ist es, den Abend zu genießen und Spaß zu haben.
"Ab welchem Alter ist das Krimidinner geeignet?"
Es ist ein Stück für Erwachsene, einige Anspielungen sind eventuell nicht für Kinder geeignet. Unsere Empfehlung ab 12 Jahre.
"Ich bin Konfi, bekomme ich einen Strich, wenn ich dabei bin?"
Du kannst dir gerne einen Strich als "Helfer" verdienen, sprich uns einfach an. Wir freuen uns auf deine Hilfe.
"Gibt es auch ein vegetarisches oder veganes Menü? Kann meine Nahrungsmittel-Unverträglichkeit berücksichtigt wird?"
Bezüglich des Menüs sind wir noch in der Planung. Nennen Sie uns am Besten gleich bei der Anmeldung (online, telefonisch oder per Mail) - spätestens eine Woche vor der Veranstaltung ihre Wünsche. Wir versuchen unser Bestes.
Wir als Gemeinde möchten gerne etwas Neues ausprobieren - Die Lust am Gemeindeleben und der Kirche steigern. Es wird natürlich auch gemeinsam gebetet und gesungen, auch die Geschichte beinhaltet biblische Zitate und Anspielungen auf unseren Glauben. Auch Gottes Segen darf am Schluss nicht fehlen.
"Muss ich mitspielen?"
Ganz klar - Nein - Sie sind Gast. Ihre Aufgabe ist es, den Abend zu genießen und Spaß zu haben.
"Ab welchem Alter ist das Krimidinner geeignet?"
Es ist ein Stück für Erwachsene, einige Anspielungen sind eventuell nicht für Kinder geeignet. Unsere Empfehlung ab 12 Jahre.
"Ich bin Konfi, bekomme ich einen Strich, wenn ich dabei bin?"
Du kannst dir gerne einen Strich als "Helfer" verdienen, sprich uns einfach an. Wir freuen uns auf deine Hilfe.
"Gibt es auch ein vegetarisches oder veganes Menü? Kann meine Nahrungsmittel-Unverträglichkeit berücksichtigt wird?"
Bezüglich des Menüs sind wir noch in der Planung. Nennen Sie uns am Besten gleich bei der Anmeldung (online, telefonisch oder per Mail) - spätestens eine Woche vor der Veranstaltung ihre Wünsche. Wir versuchen unser Bestes.